Gesund leben in Bleckede!

Herzlich Willkommen in Ihrer Alten und Neuen Apotheke in Bleckede!
Unsere Apotheken stehen Ihnen im Internet rund um die Uhr zur Verfügung. Informieren Sie sich online über uns, unseren Service und unsere Leistungen. Über unsere Notdienstabfrage können Sie zudem schnell und einfach herausfinden, welche Apotheke in Ihrer näheren Umgebung gerade geöffnet hat. Genau das Richtige, wenn man mal dringend Hilfe braucht.

Verblisterung
Die sichere und bequeme Medikamenteneinnahme
Unser Service für alle, die täglich mehrere Medikamente einnehmen müssen: Ihre Tagesdosen, hygienisch in luftdichten Dosiertüten mit individueller Beschriftung verschweißt. Höchste Therapiequalität in der praktischen Apothekenbox.

Hilfsmittel
Gut beraten und versorgt in der häuslichen Pflege
Sie haben einen pflegebedürftigen Angehörigen oder sind selbst pflegebedürftig? Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, welche Pflegemaßnahmen und Entlastungsmöglichkeiten für Sie sinnvoll sind. Wir unterstützen Sie außerdem bei der Beantragung staatlicher Zuschüsse.

Sanitätshaus
Kompetente Beratung für alle Altersstufen und Lebenslagen
Wir sind auch in den Bereichen Reha, Orthopädie und Homecare spezialisiert und führen ein großes Sortiment an medizinischen Hilfsmitteln, zu denen wir Sie fachkundig beraten.

Bestellen & Liefern
Kostenloser Lieferservice für Bleckede
Sie können nicht persönlich zu uns kommen? Lassen Sie sich von uns entlasten: Bestellen Sie telefonisch oder über unser Onlineformular –
wir beliefern Sie dann zeitnah in Bleckede und Umgebung mit Ihren Wunschprodukten.

Kundenkarte
Ihre Vorteile als Stammkunde
Als Kundenkarteninhaber profitieren Sie bei uns von optimierter pharmazeutischer Beratung. Wir gewähren Ihnen außerdem 3 % Rabatt beim Kauf von Nicht-Arzneimitteln.

Herstellung
Individuelle Rezepturen
In unserem Labor stellen wir nach alter Apothekertradition und auf Anweisung Ihres Arztes individuelle Arzneimittel für Sie her, in denen Dosierung und Wirkstoffe genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Aktuelles aus Ihren
Apotheken in Bleckede
Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind: Hier finden Sie stets aktuelle Informationen zu Neuigkeiten, Aktionen und Angeboten in unseren Apotheken.

April 2020
Auch in Zeiten von Corona für Sie da.
Die Corona-Krise stellt uns alle vor bislang ungekannte Herausforderungen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen versichern, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie da sein werden, um Sie zuverlässig zu versorgen.
Um das gewährleisten zu können, müssen wir unseren Arbeitsalltag gegebenenfalls an die aktuelle Lage anpassen. Für dadurch möglicherweise verlängerte Wartezeiten bitten wir um Ihr Verständnis. Wenn Sie das Haus nicht verlassen können oder möchten, beraten wir Sie gern telefonisch.

April 2020
Ihre Medikation portionsweise vorbereitet.
Gerade wenn man mehrere Medikamente nehmen muss, wird es oft kompliziert: Welche Tablette um welche Uhrzeit und mit welchen anderen zusammen?
Die Verblisterung bietet hier eine Lösung, die Ihnen oder auch Ihren Angehörigen das Leben sicherer und einfacher machen kann. Informieren Sie sich gern.

APRIL 2020
Kennen Sie schon unser Sanitätshaus?
Unsere Apotheken haben sich zusätzlich im Bereich Reha, Orthopädie und Homecare spezialisiert. Hierzu gehört auch die Abrechnung mit den Krankenkassen.
Besonders stolz sind wir auf "unseren" orthopädischen Schuhmachermeister.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Unsere Angebote des Monats!
Jeden Monat neu in unseren Apotheken: attraktive Angebote für Sie, orientiert an dem jeweiligen saisonalen Bedarf. Werfen Sie am besten gleich mal einen Blick in unseren aktuellen Flyer, den Sie hier als PDF herunterladen können.
Magazin
Allgemeine Informationen rund um Gesundheit und Wohlfühlen finden Sie in unserem Magazin, das Ihnen täglich neue und aktuelle Beiträge liefert.
Wie der Corona-Schnelltest für zu Hause funktioniert

Schon bald könnte es Schnelltests in der Apotheke für zu Hause geben. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa - (c)dpa-infocom GmbH
Berlin (dpa) - Neben der großen Impfaktion setzt das Bundesgesundheitsministerium künftig auch darauf, dass die Bürger sich selbst auf Corona testen. Dafür soll es bald entsprechende Selbsttests in der Apotheke geben. Einiges ist aber noch unklar.
Um welche Tests geht es konkret?
Um neu zugelassene Antigen-Schnelltests. Die Methode entspricht derjenigen der bisherigen Schnelltests: Anhand bestimmter Virusproteine wird über einen Teststreifen wie bei einem Schwangerschaftstest eine Infektion nachgewiesen. Dazu braucht es einen Abstrich aus der Nase oder Speichel.
Was ist dann das Neue?
Die bisherigen Schnelltests verlangen einen Abstrich mit einem langen Stäbchen tief in der Nase oder im Rachen. Für viele ist das unangenehm. Außerdem dürfen diese Tests nicht an Privatleute verkauft werden und sollen von geschultem Personal gemacht werden. Bei den Selbsttests sind verschiedene Produkte im Gespräch, beispielsweise Gurgel- und Spucktests - die werden in Österreich schon eingesetzt - oder auch Tests, bei denen Abstriche in der Nase viel weiter vorn entnommen werden.
Und das ist dann auch aussagekräftig?
Die Berliner Charité hatte im Herbst zusammen mit der Uniklinik Heidelberg untersucht, wie sich rund 150 Corona-Verdachtspatienten beim Umgang mit einem noch nicht auf dem Markt erhältlichen Selbsttest samt Anleitung geschlagen haben. Der Tupfer musste im vorderen Nasenbereich in zwei bis drei Zentimetern Tiefe für 15 Sekunden in kreisenden Bewegungen an den Innenwänden der Nase entlanggeführt werden. Beobachtet wurden laut Charité-Professor Frank Mockenhaupt nur minimale Unterschiede zwischen Selbsttest und Test mit tiefem Nasenabstrich durch einen Profi. Beim Selbsttest wurden laut der Studie 33 von 40 Infizierten erkannt, beim Einsatz von Fachpersonal waren es 34.
Und was ist mit dem Spuck- und Gurgeltest?
Der wird etwa in Österreichs Hauptstadt Wien eingesetzt. Beschäftigte an Schulen und Kitas können den Test einmal pro Woche zu Hause machen. Die Testkits werden über die Schulen und Kitas verteilt - die Proben werden dann abgeholt und im Labor untersucht. Die Teilnehmer bekommen das Ergebnis auf ihr Handy.
Beim Gurgeltest wird mit einer speziellen Flüssigkeit eine halbe bis eine Minute gegurgelt, um Partikel aus dem Rachen zu lösen. Danach kommt alles in ein Proberöhrchen und die Probe wird untersucht. In einer Pilotstudie im vergangenen Frühjahr mit mehr als 5000 Schülern und Lehrern in Wien hatte das Gurgeln nach Angaben des Mikrobiologen und Studienleiters Michael Wagner von der Universität Wien vergleichbare Ergebnisse wie der Rachenabstrich geliefert.
Welche Hürden gibt es in Deutschland noch?
Eigentests - zum Beispiel auch Blutzuckertests für Diabetiker - müssen in Deutschland ein spezielles Prüfverfahren etwa mit Hilfe des Tüv oder der Dekra durchlaufen. Das soll garantieren, dass sie wirklich für jeden Laien leicht anwendbar sind. Das reicht von der Verständlichkeit der Verpackungsbeilage bis hin zu den Materialien. Außerdem muss «die Ergebnisqualität unter diesen Anwendungsbedingungen sichergestellt» sein, wie es vom Bundesgesundheitsministerium weiter heißt - also die Testergebnisse müssen aussagekräftig sein.
Nachdem klar ist, dass das Ministerium den Weg für die Selbsttests frei machen will, könnten die Unternehmen nun mit Hochdruck an der Zulassung solcher Tests arbeiten, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie, Martin Walger. Bis es mit den Tests soweit sei, werde es aber «ein paar Wochen» dauern. Seinen Angaben zufolge ist es denkbar, dass neben Gurgeltests auch die jetzigen Schnelltests mit den langen Stäbchen eine Zulassung für den Privatgebrauch bekommen.
Wie viel Sicherheit könnten die Selbsttests geben?
Experten weisen auch bei den herkömmlichen Schnelltests darauf hin, dass sie immer nur eine Momentaufnahme sein können und vor allem bei Menschen mit hoher «Viruslast» gut anschlagen. Ein negativer Test muss nicht heißen, dass man das Virus nicht schon in sich trägt. Mit Blick auf die künftigen Selbsttests heißt es von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, auf jeden positiven Test zu Hause solle ein sofortiger Anruf beim Hausarzt oder Gesundheitsamt erfolgen. «Nur ein PCR-Test vom Labor kann das Ergebnis des Schnelltests sicher bestätigen und damit das Infektionsgeschehen präzise abbilden.»
© dpa-infocom, dpa:210126-99-173542/3